![]() |
Harald Täger
Benzin im BlutDie Halle-Saale-Schleife - Geschichte einer Rennstrecke Herausgeber: Moritz Götze und Peter Gerlach Lieferbar ab Mitte Juli 25 Heft Nummer 53 100 Seiten mit 100 s/w und farbigen Abbildungen Format 14,8 x 20 cm Paperback Dank an die Saalesparkasse für die Unterstützung
ISBN: 978-3-945377-76-5 Preis: 20.00 € |
Wohl nur älteren Hallensern ist noch bekannt, dass einst die Rennmotoren auch in der Saalestadt dröhnten und knatterten. Auf der entlang der Peißnitz gelegenen Halle-Saale-Schleife mit einer Streckenlänge von 5,2565 km bzw. 2,6601 km (Kleine Halle-Saale-Schleife) wurden von 1950–1967 22 Motorrad- und Formelrennen mit teilweise internationaler Beteiligung in den verschiedensten Rennklassen gefahren. Von 1954 bis 1959 wurden im Innenraum der Strecke auch sechs Grasbahn rennen ausgetragen. Das letzte Rennwochenende fand am 23. April 1967 statt, und als letzter Sieger ging Paul Deetens auf Brabham im Rennen der Formel 3 in die hallesche Motorrennsportgeschichte ein. Die Halle-Saale-Schleife gehörte zu den am intensivsten genutzten Rennstrecken der DDR. Ab Mitte der fünfziger Jahre war zur Tradition geworden, dass mit dem Rennauftakt in Halle die Stra ßenrennsaison begann. Nach den technischen Weiterentwicklungen und Basteleien an ihren Renn maschinen, Seitenwagengespannen und Formel-3-Wagen im Winterhalbjahr trafen in Halle die Rennspezialisten erstmals mit ihren „neuen“ Maschinen wieder aufeinander. Nicht nur deshalb war die Halle-Saale-Schleife bei den Fahrern, Rennsportbegeisterten und den tausenden Zuschauern trotz ihrer teilweise gefährlichen Streckenführung, häufig wechselndem Straßenbelag und dicht an der Strecke stehenden Bäumen sehr beliebt
Autor:
Harald Täger geb: 1.5.1952 in Wansleben/See | Schulbesuch: 1958–1968 (Teutschenthal) | Lehre: 1968 1970/Berufsschule im Kaliwerk „Deutschland“ in Teutschenthal/Elektriker | Armee: 1970–1972 (NVA, Bad Düben/Halle) | Studium: 1972–1975 in Berlin, Ingenieur für Elektrotechnik | Berufsausübung: 5/1972–8/1972 Elektriker im EAW Berlin; 1975–1978 als Projektierungs ingenieur im VEB Energiebau Radebeul; Oktober 1978–5/2022 Arbeit im Allgemeinen Deutschen Motorsport Verband (ADMV); jetzt Rentner | Familie: verheiratet seit 1974 mit Ehefrau Siegrid, 1 Sohn | Ehrenamt: ab 1968 Mitgliedschaft im MSC Teutschenthal; ab 1973 im MC Woltersdorf | Wohnort: seit 1972 Woltersdorf (bei Berlin/Erkner) | Bücher als Autor: „Zeitreise – 60 Jahre ADMV“; „Geschichte des Motorbootrennsports in der DDR“; „Motorsport in der DDR“; „Fahrzeuggeheimnisse der DDR“; „Geschichte Motocross in der DDR“, Bildband „Motorsport in Deutschland“ | Kontakt: haraldundsigrid@gmail.com
Ausgewählte Artikel: 1
Summe: 20.00 €